Diagnostik und Therapie der Transsexualität/Geschlechtsdysphorie
Therapeuten stehen vor vielerlei Herausforderungen, wenn es um Transsexualität und verwandte Störungsbilder nach ICD 10 bzw. um Geschlechtsdysphorie nach DSM 5 geht. Begriffe wie transident, transgender, genderqueer oder geschlechtsinkongruent werden heutzutage benutzt, wenn Körper und Seele nicht zueinander passen. Zudem verorten sich immer mehr Personen weder ausschließlich männlich noch weiblich, sondern nonbinär. Einer neuen Sprache und veränderten gesellschaftlichen Sichtweisen auf diese Phänome folgen neue Standards der Behandlung und Begutachtung für die Transgender-Gesundheitsversorgung. Neben Grundlagen zu Diagnostik und Phänomenologie sowie zu rechtlichen Rahmenbedingungen sollen Kenntnisse zur Exploration, zur Verhaltensanalyse sowie zu Zielen und Inhalten psychotherapeutischer Interventionen vermittelt werden bzw. anhand eines konkreten Falles vorgestellt werden.
Literatur: Fiedler, 2004: Affirmative Psychotherapie; Richter-Appelt, Nieder (Hg.), 2014: Kommentierte Herausgabe der Standards of Care der World Professional Association for Transgender Health
Zur Anmeldung
Kurzvita von Dipl.-Psych. PP Vera Gießler:

Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie für Erwachsene, Supervisorin und Lehrtherapeutin im CIP/BAP München. Schwerpunkte: Strategisch Behaviorale Therapie (SBT) und Behandlung von Geschlechtsdysphorie. Mitglied des interdisziplinären Qualitätszirkels Transsexualität München. | |
2007 - 2011 | Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT) an der Bayerischen Privaten Akademie für Psychotherapie (BAP) |
2007 - 2011 | Assistentin im psychosomatischen Praktikum am Centrum für Integrative Psychosomatische Medizin CIPM bei Prof. Dr. Dr. Serge Sulz |
2011 | Approbation als psychologische Psychotherapeutin |
2011 - 2016 | Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin am Medizinischen Versorgungszentrum des Centrums für Integrative Psychotherapie (MVZ Neuhausen) |
2015 - 2016 | Weiterbildung zur Supervisorin |
seit 2015 | Lehrtätigkeit an der Bayerischen Privaten Akademie für Psychotherapie (BAP) und am Centrum für integrative Psychotherapie (CIP) |
seit 2016 | Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin in der Praxisgemeinschaft Kobellstraße |
2016 | Weiterbildung zum Thema „Geschlechtsdysphorie" an der CIP-Akademie München |